Zielgruppe: Grund-, Mittel- und Oberstufe
Wie du selbstorganisiertes Lernen gezielt unterstützen kannst
Du möchtest deine Schüler*innen stärken? Du suchst nach Wegen, um auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen? Du wünscht dir, dass sie Selbstwirksamkeit erfahren und sich Zukunftskompetenzen aneignen? Selbstorganisiertes Lernen macht das möglich. Die Schüler*innen übernehmen dabei Schritt für Schritt mehr Verantwortung für ihre eigenen Lernprozesse.
In diesem Webinar gibt dir Jule einen Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten von selbstorganisiertem Lernen. Sie stellt dir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du einzelne Methoden, Formate und Umsetzungsideen ausprobieren kannst. Dabei geht Jule nicht nur darauf ein, was selbstorganisiertes Lernen für deinen eigenen Unterricht bedeutet, sondern zeigt auch, wie eine umfassende Veränderung des Lernkonzeptes auf Ebene der Schule aussehen kann. Finde heraus, was in deinem Kontext spannend ist und welchen Aspekt du gern weiter vertiefen möchtest. Stelle deine spezifischen Fragen, tausche dich mit anderen aus und teile deine Erfahrungen.
Das nimmst du mit:
● Du lernst die Skala des selbstorganisierten Lernens kennen und bekommst einen Einblick, wo und wie du Lernprozesse öffnen kannst.
● Du bekommst einen Überblick, welche Aspekte mit der Öffnung von Lernsettings verknüpft sind, die im schulischen Alltag mitgedacht werden müssen (u.a. Lernmanagementformate, Kompetenzraster, alternative Prüfungsformate, veränderte Rolle von Schüler*innen und Lehrer*innen).
● Du erfährst, welche Methoden hilfreich sind, um deine Schüler*innen auf eigenverantwortliches Lernen vorzubereiten, zum Beispiel: Portfolioarbeit, Lerntagebuch und Projektarbeit.
Profitiere von Jules Erfahrung in der Begleitung von Schulen, die selbstorganisiertes Lernen gerade einführen oder bereits umsetzen. Sie kennt viele Stellschrauben, Hürden und kann von vielen Erfolgsgeschichten berichten
Pro gebuchtem Webinarplatz werden 0,50 Cent an brotZeit eV vergeben . gespendet!
Let customers speak for us
Alle deine Fragen
Solltest du noch mehr Fragen haben, dann schreib uns bitte eine E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de
Wann bekomme ich den Link zum Webinar?
Wann bekomme ich den Link zum Webinar?
Die Zugänge findest du jederzeit direkt in deinem Profil auf kunstundstunde.de unter Bestellverlauf. Einfach das jeweilige Webinar anklicken – dort sind auch alle TaskCards hinterlegt. 😊
Zögere nicht, uns unter kontakt@kunstundstunde.de zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter und sorgen dafür, dass du reibungslos am Webinar teilnehmen kannst.
Bekomme ich die Präsentation?
Bekomme ich die Präsentation?
Die Materialien, Präsentationen und deine Teilnehmerbescheinigung findest du nach deiner Bestellung jederzeit in deinem Profil im Bestellverlauf beim jeweiligen Webinar als Link zur TaskCard.
Falls etwas nicht passt, kannst du uns gerne eine E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de schreiben. Wir helfen dir gerne weiter!
Was, wenn ich spontan doch nicht kann?
Was, wenn ich spontan doch nicht kann?
Wenn du bis 12 Uhr am Tag des Webinars eine E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de sendest, können wir dir dein Geld zurückerstatten und deinen Platz im Shop wieder freigeben. Bitte beachte, dass wir spätere Rücksendungen nicht erstatten können.
Kann ich trotzdem noch einen Platz bekommen, auch wenn das Webinar ausgebucht ist?
Kann ich trotzdem noch einen Platz bekommen, auch wenn das Webinar ausgebucht ist?
Leider können wir keine zusätzlichen Plätze vergeben. Du kannst dich jedoch in eine Warteliste eintragen lassen, um über freigewordene Plätze informiert zu werden. Beachte bitte, dass es sich hierbei nicht um eine Warteliste im herkömmlichen Sinne handelt. Sobald du eine Benachrichtigung über einen freien Platz erhältst, musst du schnell sein und diesen direkt buchen. Wer zuerst bucht, dem gehört der Platz.
- Interaktive Webinare: Dialog steht im Fokus.
- Kurzer Input (30-40 Minuten) vom Dozenten, gefolgt von lebendiger Diskussion.
- Bewusste Begrenzung der Teilnehmer/innen für aktive Beteiligung.
- Persönliche Atmosphäre, jeder kann Fragen stellen und gehört werden.

