Skip to content
Language
Search
Cart
Skip to product information

JUN / Intensive Insights: Chur Model: One model - many possibilities | Leonie & Verena (3 webinars)

Regular price
€129,00
Regular price
Sale price
€129,00 Save €-129,00 (%)
Tax included. Shipping calculated at checkout.
Go to cart
Go to cart

Für alle Schulen, die nach der Schmetterlingspädagogik arbeiten wollen.

Die innovativen Konzepte der mehrfach ausgezeichneten Alemannenschule Wutöschingen sorgen bundesweit für Aufmerksamkeit. Doch was verbirgt sich hinter der sogenannten „Schmetterlingspädagogik“?

In dieser Reihe geben Stefan Ruppaner und sein Team Einblicke in die Grundprinzipien ihres pädagogischen Ansatzes und erläutern, wie diese im Schulalltag praktisch umgesetzt werden.
Die Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, lassen sich aber auch einzeln in den jeweiligen Monaten besuchen. Der Paketpreis ist bereits rabattiert – Membership-Rabatte gelten ausschließlich für Einzelbuchungen.

Für Anfragen zu einem gesamten Kollegium mit mehreren Kolleg*innen wende dich bitte direkt per E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de.

Hinweis: Die Termine stehen noch unter Vorbehalt, ein Tausch der Themen ist möglich.

Do, 15. Januar 2026, 19 Uhr mit Stefan Ruppaner
Modul 1: Unterricht ist aller Übel Anfang
Stefan Ruppaner – ehemaliger Schulleiter der preisgekrönten Alemannenschule Wutöschingen – gibt einen inspirierenden Einblick in die „Schmetterlingspädagogik“. Er zeigt, wie sich die Schule vom klassischen Unterricht hin zu einem Ort des Lernens entwickelt hat. Im Zentrum stehen die Fragen: Was macht diese Pädagogik so wirksam? Welche Bausteine gehören dazu? Ruppaner macht deutlich: Entscheidend sind Raum, Zeit und Expertise – für echte Potenzialentfaltung von Kindern und Jugendlichen.

Do, 26. Februar 2026, 19 Uhr mit Stefan Ruppaner und Peter Fratton
Modul 2:
 Haltung
Stefan Ruppaner und Peter Fratton zeigen, warum Haltung die Grundlage jeder erfolgreichen Pädagogik ist. Nicht Methoden oder Konzepte stehen im Vordergrund, sondern die innere Haltung der Lehrkräfte: Wie sehen wir Kinder? Wie begegnen wir ihnen? Und welche Werte tragen unser Handeln? Dieses Webinar macht deutlich: Haltung prägt alles – sie ist der Schlüssel für echte Veränderung in Schule und Lernen.

Do, 19. März 2026, 19 Uhr mit Carolin Spirig
Modul 3: Raum als 3. Pädagogen 
Stefan Ruppaner und Carolin nehmen den „Raum als dritten Pädagogen“ in den Blick. Sie zeigen, wie Architektur, Gestaltung und Atmosphäre das Lernen prägen – weit mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Welche Räume fördern Kreativität, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit? Und wie kann Schule so gestaltet werden, dass sie Lernen wirklich ermöglicht? Dieses Webinar eröffnet neue Perspektiven auf Räume, die bilden

Do, 16. April 2026, 19 Uhr mit Tanja Schöler
Modul 4: Kompetenzraster, Lernziele & Niveaukonkretisierung
Tanja Schöler zeigt, wie Kompetenzraster, klare Lernziele und eine präzise Niveaukonkretisierung den Unterricht strukturieren und Lernprozesse transparent machen. Statt abstrakter Vorgaben geht es um greifbare Orientierung für Schüler:innen und Lehrkräfte: Wo stehe ich? Wohin will ich? Und wie komme ich dahin? Dieses Webinar bietet praxisnahe Einblicke, wie individuelle Förderung und gemeinsames Lernen durch klare Strukturen möglich werden.

Do, 21. Mai 2026, 19 Uhr mit Valentin Helling
Modul 5: Das Materialnetzwerk
Valentin Helling zeigt, wie das Materialnetzwerk – von Lehrkräften für Lehrkräfte – entstanden ist und was es kann. Als Mitentwickler der Plattform und des Editors gibt er dir praxisnahe Einblicke: eigene Materialien erstellen und teilen, passende Inhalte finden und sofort einsetzen, Zusammenarbeit erleichtern. Keine Theorie, sondern Live-Anwendung mit konkreten Impulsen für deinen Unterricht – egal, wie digital deine Schule aufgestellt ist. Ein Muss für alle, die Material teilen, weiterdenken und gemeinsam Unterricht verbessern wollen.

Do, 18. Juni 2026, 19 Uhr mit Patricia Schmidt
Modul 4: Zeitstruktur
Patricia stellt die neue Zeitstruktur an der Alemannenschule vor – ein Modell, das sowohl den Schüler:innen als auch den Lehrkräften zugutekommt. Weg vom starren 45-Minuten-Takt hin zu einem flexibleren Rhythmus, der individuelles Lernen, Entlastung und echte Konzentration ermöglicht. Wie verändert diese Struktur den Alltag? Welche Chancen entstehen dadurch? Dieses Webinar gibt Einblicke und konkrete Beispiele aus der Praxis.


Pro gebuchtem Webinarplatz werden 0,50 Cent an
brotZeit e.V. gespendet!

Alle deine Fragen

Solltest du noch mehr Fragen haben, dann schreib uns bitte eine E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de

Wann bekomme ich den Link zum Webinar?

Die Zugänge findest du jederzeit direkt in deinem Profil auf kunstundstunde.de unter Bestellverlauf. Einfach das jeweilige Webinar anklicken – dort sind auch alle TaskCards hinterlegt. 😊

Zögere nicht, uns unter kontakt@kunstundstunde.de zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter und sorgen dafür, dass du reibungslos am Webinar teilnehmen kannst.

Bekomme ich die Präsentation?

Die Materialien, Präsentationen und deine Teilnehmerbescheinigung findest du nach deiner Bestellung jederzeit in deinem Profil im Bestellverlauf beim jeweiligen Webinar als Link zur TaskCard.

Falls etwas nicht passt, kannst du uns gerne eine E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de schreiben. Wir helfen dir gerne weiter!

Was, wenn ich spontan doch nicht kann?

Wenn du bis 12 Uhr am Tag des Webinars eine E-Mail an kontakt@kunstundstunde.de sendest, können wir dir dein Geld zurückerstatten und deinen Platz im Shop wieder freigeben. Bitte beachte, dass wir spätere Rücksendungen nicht erstatten können.

Kann ich trotzdem noch einen Platz bekommen, auch wenn das Webinar ausgebucht ist?

Leider können wir keine zusätzlichen Plätze vergeben. Du kannst dich jedoch in eine Warteliste eintragen lassen, um über freigewordene Plätze informiert zu werden. Beachte bitte, dass es sich hierbei nicht um eine Warteliste im herkömmlichen Sinne handelt. Sobald du eine Benachrichtigung über einen freien Platz erhältst, musst du schnell sein und diesen direkt buchen. Wer zuerst bucht, dem gehört der Platz.

  • Interaktive Webinare: Dialog steht im Fokus.
  • Kurzer Input (30-40 Minuten) vom Dozenten, gefolgt von lebendiger Diskussion.
  • Bewusste Begrenzung der Teilnehmer/innen für aktive Beteiligung.
  • Persönliche Atmosphäre, jeder kann Fragen stellen und gehört werden.